Fettlederriemen Endlos – Schwarz – Hochwertiges Leder für langlebige Hundeleinen & Halsbänder
Ein Fettlederriemen ist seit Jahrzehnten die erste Wahl für hochwertige Hundeleinen und Halsbänder. Unser endloser Fettlederriemen in Schwarz überzeugt mit außergewöhnlicher Weichheit, höchster Belastbarkeit und zeitlosem Design. Das tiefgefettete Leder liegt von Anfang an angenehm in der Hand, ist geschmeidig und erfordert keine Einlaufzeit. Es bietet Ihrem Vierbeiner Sicherheit und Ihnen maximalen Komfort bei jedem Spaziergang.
Premium-Qualität für höchste Ansprüche
Unser Fettleder ist von Natur aus flexibel und dennoch extrem reißfest. Es hält selbst starken Zugkräften stand, ohne nachzugeben oder an Stabilität zu verlieren. Die sorgfältige Fettung sorgt für eine lange Lebensdauer, schützt das Material vor dem Austrocknen und minimiert den Pflegeaufwand. Selbst nach Jahren intensiver Nutzung bleibt das Leder geschmeidig und edel.
-
Besonders weich & geschmeidig – kein Einlaufen notwendig
-
Extrem belastbar – ideal für kräftige Hunde und hohe Zugkräfte
-
Angenehm in der Hand – kein Einschneiden, kein unangenehmes Gefühl
-
Witterungsbeständig – hält Regen, Feuchtigkeit und Kälte stand
-
Edle Optik – luxuriöses Schwarz für stilbewusste Hundebesitzer
Welche Breite ist die richtige für Ihren Hund?
Die Wahl der richtigen Breite hängt vom Gewicht Ihres Hundes ab. Unsere Empfehlung:
-
8 mm Breite → für Hunde bis 10 kg
-
10 mm Breite → für Hunde von 10 bis 20 kg
-
12 mm Breite → für Hunde von 20 bis 35 kg
-
15 mm Breite → für Hunde von 35 bis 60 kg
Mit einer Materialdicke von ca. 4 mm sind unsere Riemen ideal für den langfristigen Einsatz in der Hundehaltung geeignet. Sie behalten ihre Form, ohne spröde zu werden oder an Stabilität zu verlieren.
Hinweis: Der Artikel wird auf Kundenwunsch hin zugeschnitten und ist vom Umtausch ausgeschlossen.
Pflegeleicht & langlebig
Dank der tiefgehenden Fettung benötigt unser Fettleder kaum Pflege. Ein gelegentliches Abwischen mit einem trockenen Tuch oder einer leichten Lederpflege reicht aus, um das Material in einwandfreiem Zustand zu halten. So bleibt Ihr Riemen jahrelang weich, flexibel und optisch ansprechend.
Entscheiden Sie sich für unseren hochwertigen Fettlederriemen in Schwarz und profitieren Sie von höchstem Komfort, außergewöhnlicher Haltbarkeit und einer edlen Optik.
Herkunft und Haltung
Ab und zu erreichen uns Kundenanfragen zur Herkunft und Haltung der Tiere, aus denen das Leder gewonnen wird. Wir konnten das mit unserem Lieferanten besprechen und haben folgende Antwort erhalten. Da es sich hierbei um ein sehr komplexes Thema handelt, teilen wir hier die Antwort 1:1, wie wir sie erhalten haben.
Hallo Herr Mathys,
Auch wir bekommen immer häufiger Anfragen über Auskünfte zu Rohware, Haltungs- und Schlachtbedingungen. Es ist jedoch in der Tat sehr schwierig, eine allgemeingültige Aussage darüber zu treffen, da gerade bei einem Spezialartikel wie unserem Fettleder an sehr vielen Stellen sortiert werden muss, um die gewünschten Parameter zu erreichen.
Grundsätzlich kann man festhalten, dass ein solcher Artikel nur aus europäischer Rohware von schweren Kühen oder Bullen gearbeitet werden kann. Diese werden auch in Europa geschlachtet und unterliegen deshalb den gesetzlichen Bestimmungen der EU. Hierzu werden bereits im Schlachthof die Häute, zum Großteil rassenrein, bestimmten Gewichtsklassen zugeordnet, da beispielsweise aus schwarzbunten Kühen vorzugsweise andere Leder gearbeitet werden als aus einfarbigen Allgäuern oder Simmenthalern. In der Gerberei wiederum werden für das Fettleder nach dem Äscher alle Croupons, egal aus welcher Rasse, nach Stärke und Format sortiert und weitergearbeitet. Salopp gesagt: Beim Fettleder ist es nachrangig zu behandeln, aus welcher Rasse und aus welchem PLZ-Gebiet die Kuh stammt – Hauptsache, die Stärke, das Sortiment und das Format stimmen.
Der Konsumentengedanke an möglichst hohe Anforderungen an Haltungs- und Schlachtbedingungen ist durchaus nachvollziehbar und richtig. Diese kann man allerdings nur dann verbessern, wenn sie bei der Wahl des Fleisches und der Milchprodukte eine höhere Rolle spielen. Denn der Preis für die Haut als absolutes Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie wird niemals Einfluss nehmen können auf die Haltungs- und Schlachtform der Tiere. Bio-Häute kann man nur dann zu Leder verarbeiten, wenn ausreichend Biolebensmittel verbraucht werden. Über die Nachfrage nach Bioleder werden sich ergo die Haltungsbedingungen nicht ändern, wobei ich persönlich es sehr begrüßen würde, wenn wir durch unser Konsumverhalten dafür sorgen würden, dass das Angebot an Biohäuten steigt. Weiterhin halte ich es für ethisch unabdingbar, dass auch Häute aus konventioneller Haltung zu Leder verarbeitet werden, da dieser hochwertige Grundstoff alternativ nur deponiert werden könnte.